ca. 5000 Studierende
Aus über 90 Länder
Ein moderner Campus
Im Zentrum der Stadt
ca. 250 Partner weltweit
tolle Austauschmöglichkeiten

Die Viadrina liegt mitten in Europa – Internationalität ist ihr Markenzeichen. Seit ihrer Wiedergründung im Jahre 1991 hat sich die Europa-Universität zu einer international gefragten Adresse an der deutsch-polnischen Grenze entwickelt.
Die Studienbedingungen sind ausgezeichnet: kleine Seminare, direkter Kontakt zu den Lehrenden, moderne Ausstattung, persönliche Beratung zu Studium, Praktikum und Karriereplanung. Die Viadrina ist ein Ort, an dem man gut betreut in der Regelstudienzeit seine Abschlüsse erwerben kann.
In den Studiengängen der Juristischen, der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Kulturwissenschaftlichen Fakultät nehmen europäische und internationale Aspekte von Recht, Wirtschaft und Kultur eine besondere Rolle ein.
Es gibt an der Europa-Uni viele Möglichkeiten sich außerhalb des Studiums in zahlreichen studentischen Initiativen zu engagieren. Die Initiativen decken verschiedenste Bereiche ab: von Hochschulpolitik bis Unternehmensberatung.
Diese Verbände sind perfekt um theoretische Kenntnisse noch mal in der Praxis auszuprobieren oder auch die Soft Skills zu verbessern. Man kann außerdem neue Menschen kennenlernen, etwas Neues erfahren und natürlich auch ein Bisschen Spaß zusammen haben.
Campus der Europa-Universität
Hauptgebäude
Das von 1898 bis 1906 erbaute Regierungsgebäude, jetzt Hauptgebäude der Europa-Universität befindet sich direkt im Stadtzentrum. In ihm sind die Universitätsbibliothek, Seminarräume sowie große Teile der Universitätsverwaltung und Lehrstühle und Professuren aller drei Fakultäten zu finden. Ebenfalls ihren Sitz im Hauptgebäude haben die Präsidentin und das Präsidialbüro.
Audimax
Das vormals als Flachbau bekannte Gebäude wurde 2003 kernsaniert. Es befindet sich zwischen Hauptgebäude und Gräfin-Dönhoff-Gebäude. Neben dem Studentensekretariat, mehreren Seminarräumen, Lehrstühlen und Verwaltungseinheiten befindet sich im AM das Auditorium Maximum mit 600 Plätzen sowie der Service-Point des Dezernates für Studentische Angelegenheiten.
Gräfin-Dönhoff-Gebäude
Nach dreijähriger Bauzeit wurde im Oktober 2002 das von dem Architektenehepaar Yamaguchi-Essig erbaute Gräfin-Dönhoff-Gebäude feierlich eröffnet und bietet in 8 Hörsälen, 9 Übungsräumen, 8 Seminarräumen und einem PC-Saal Platz für insgesamt 3000 Studierende. Zusätzlich befindet sich im GD die große Mensa mit Sonnenterasse und eine Cafeteria.
Seminargebäude August-Bebel-Straße
In der ehemaligen Kaserne in der August-Bebel-Straße (Nähe Westkreuz, vom Stadtzentrum mit der Tram erreichbar) sind u. a. das Sprachenzentrum, das Selbstlernzentrum, mehrere PC-Säle, weitere Hörsaal- und Seminarräume sowie eine Cafeteria untergebracht.
Logenhaus
Im ehemaligen Logenhaus der Freimaurerloge Frankfurt (Oder) ist ein Teil des Bereichs Lehre und Forschung, vor allem der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, untergebracht. Im Gebäude befinden sich Büroräume von Professuren und Instituten, sowie ein Hör- und Konferenzsaal mit 150 Plätzen, zwei PC-Forschungslabore und ein Musik-Probenraum.
Collegium Polonicum
Das Collegium Polonicum ist eine grenzübergreifende wissenschaftliche Einrichtung, die von der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan ins Leben gerufen wurde. Das CP befindet sich direkt auf der polnischen Seite der Oder in Frankfurts polnischer Nachbarstadt Slubice.